Diese Webseite verwendet ausschließlich funktionale Cookies um die Funktion der Website zu gewährleisten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Aktualisierung: Die Sperrung konnte am 04.06. wieder aufgehoben werden
Aus dem Gelände des Dorfteichs ("Kiel") kommen aktuell sehr viele Kröten Richtung Gemeindehaus. Insbesondere auf dem Parkplatz fanden sich schon viele verendete (z. B. überfahrene) Tiere. Zum Schutz beider Seiten (den Nutzern, denn es wurde stellenweise bereits rutschig) aber vor allem der Kröten. Sowohl aus christlicher Sicht zur Erhaltung der Schöpfung als auch dem Naturschutz folgend (Kröten stehen generell unter besonderem Schutz) haben wir nach Rücksprache mit dem NaBu den Parkplatz am Gemeindehaus vorübergehend sperren lassen. Wir gehen von einem Zeitraum von einigen Tagen aus. In dieser Zeit bitten wir Besucher der Kirche und des Friedhofs an der Straße zu parken. Fußgänger über den Parkplatz sind bitte aufmerksam (Rutschgefahr).
Am Sonntag wird in Hatshausen-Ayenwolde um 10 Uhr der neu gewählte Kirchenvorstand feierlich in sein Amt eingeführt. 😊🙏 Es wäre schön, wenn die 6 Kirchenvorsteher*innen von einer großen Gemeinde begrüßt werden. Der Gottesdienst wird gehalten von Pastor Cord Eichholz-Schinner und Prädikantin Anja Janßen. Musikalisch wird er gestaltet vom Chor "Bunte Kirchentöne" und Organistin Imke Köster. Anschließend gibt es Tee, Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus.
Die Kirchenvorstandswahl ist beendet. Der Wahlvorstand könnte mit 42 % eine sehr hohe Wahlbeteiligung verkünden. Davon haben 21 % ihre Stimme online abgegeben, 62 % per Briefwahl und 17 % persönlich an der Urne. Wir bedanken uns ganz herzlich für die hohe Beteiligung aus der Gemeinde. Das zeigt, dass die Kirche und die Arbeit des Kirchenvorstands bei uns noch wirklich wahrgenommen werden. Gewählt wurden: Heye Bohlen (246 Stimmen) Ulrike Bohlen (218 Stimmen) Sybille de Freese (161 Stimmen) Diana Borchelt (155 Stimmen) Holger Efken (126 Stimmen) Anja Meyer (120 Stimmen) Bis zum 17.03.2024 können Beschwerden gegen das festgestellte Ergebnis beim Kirchenvorstand oder beim Kirchenkreisvorstand erhoben werden.
Die Einführung des neuen Kirchenvorstands wird im Gottesdienst am 05.05.24 erfolgen. Die 6jährige Amtszeit beginnt am 01.06.24
Quelle: Eigene
Diana Borchelt, Ulrike Bohlen, Heye Bohlen, Holger Efken, Sybille de Freese, Anja Meyer
Von 11:00 - 17:00 Uhr können heute noch Stimmen für die Wahl des Kirchenvorstands 2024 -2030 abgegeben werden, persönlich oder Einwurf von Briefwahlunterlagen. Die Onlinewahl ist bereits am letzten Sonntag geschlossen worden. Wir können schon jetzt feststellen, dass wir durch die drei Optionen, Stimmen abzugeben, eine deutlich höhere Wahlbeteiligung als 2018 erreichen.
Wir danken dem Wahlvorstand sehr, der ehrenamtlich die heutige Urnenwahl begleitet und ab 17:00 Uhr die Stimmen auszählt und das Ergebnis verkündet.
Quelle: Eigene
Der Wahlvorstand: Marianne Harms, Meta Voß, Helga Kruse sowie Ekke-Hermann Smit, Gerhard van Ohlen, Frerich Bohlen
Der aktuelle Kirchenbote ist (in Auszügen) online Die wichtigsten Themen auf einen Blick in der Rubrik "Kirchenbote" Besonders aufmerksam machen möchten wir auf: - Neues Konfirmandenmodell und Konfirmation 2024 - Osternacht - Osterfrühstück
Auch wenn wir nur 6 Kandidierende für 6 Plätze im Kirchenvorstand der nächsten 6 Jahre haben (dazu kommt qua Amt noch Pastor Cord Eichholz-Schinner), möchten wir Euch/Ihnen die Personen noch einmal vorstellen. Aus den Beiträgen lässt sich ablesen, wie vielfältig und umfangreich die Arbeit ist, die im KV geleistet wird. Die Vorstellung ist auch eine Hilfestellung für alle Wahlberechtigten bei der Verteilung der max. 6 Stimmen auf die Kandidierenden. Der neue Kirchenvorstand wird seine Arbeit zum 01.06.2024 aufnehmen. Die Vorstellung hier in alphabetischer Reihenfolge. Nur die Vorstellung von H. Efken steht am Ende. Diese ist etwas ausführlicher, da sie auch generelle, personenunabhängige Aspekte unserer Gemeinde und deren Entwicklung beinhaltet.
Heye Bohlen, geb. 10.06.1965, verheiratet, Landwirt Im Kirchenvorstand seit 2012 Schon seit langem darf ich mich für die Belange unserer Kirchengemeinde einsetzen. Das möchte ich auch weiterhin gerne fortsetzen. Im KV kümmere ich mich u. a. um unseren denkmalgeschützten Friedhof. Ich bin immer zur Stelle, wenn es an unseren historischen Gebäuden, der Kirche und dem Gemeindehaus etwa zu tun gibt. Außerdem habe ich die Ländereien der Kirchengemeinde stets im Blick. In der Zeit der Gemeindehaussanierung, aber auch jetzt kümmere ich mich um unsere vielen freiwilligen Helfer aus der Gemeinde. Besonders im Männerkreis arbeite ich aktiv mit und unterstütze F. Bohlen bei der Leitung.
Ulrike Bohlen, geb. 07.05.1967, verheiratet, Bürokauffrau Im Kirchenvorstand seit 1994, Vorsitzende des KV von 2012 bis 2024 Die Kirche ist ein Ort, wo ich Trost und Kraft finde. In der Kirchengemeinde spüre ich ein gutes Mit- und Füreinander. Ich möchte weiterhin Tradition und Moderne in der KG fördern. Seit fast 30 Jahren engagiere ich mich im Kirchenvorstand. Die Kirchengemeinde ist ein wichtiger Teil meines Lebens. Rund 18 Jahre durfte ich den Vorsitz im Gremium innehaben. Ich war stets erste Ansprechstation für den Kirchenkreis und das Kirchenamt und habe für alle Gemeindeglieder stets ein offenes Ohr. Ich kümmere mich gerne und um vieles, seien es Veranstaltungen in der Kirche und im Gemeindehaus, sei es unser jährlicher Neujahrsempfang, mit dem wir auch allen Ehrenamtlichen in den Gruppen unserer Gemeinde und den vielen freiwilligen Helfern zu unterschiedlichen Anlässen danken wollen. Besonders lag mir die Kirchenrenovierung und der Umbau des Gemeindehauses am Herzen, auch wenn diese Projekte mich und den gesamten KV viel Zeit und Nerven gekostet haben. Es ist mir wichtig, dass unsere Gemeinde auf festen Fundamenten steht, auch finanziell, und langjährige Traditionen und ihre Schätze wie das historische Gebäudeensemble bewahrt. Doch bin ich auch Neuem und neuen Ideen gegenüber offen und weiß, dass sich die Kirche immerfort auch modernisieren muss. Seit vielen Jahren leite ich den Frauengesprächskreis und bin (im Team) für unseren Kirchenboten verantwortlich. Aus gesundheitlichen Gründen musste ich in der letzten Zeit etwas kürzer treten. Auf meinen Vorschlag hin hat der Kirchenvorstand im Januar d. J. Holger Efken zu meinem Nachfolger als Vorsitzender gewählt.
Diana Borchelt, geb. 30.06.1961, geschieden, Angestellte Regionalausbildungsleiterin für die Johanniter in Weser/Ems, Ehrenamtliche Ortsbeauftragte für Moormerland und Wiesmoor. Kontakt zum Kirchenvorstand habe ich seit Januar 2009 zu dem Zeitpunkt bin ich als Mieterin im Gemeindehaus eingezogen. Ab da habe ich die Neuerstehung und Renovierung hautnah miterlebt und wurde durch den Kirchenvorstand informiert wenn es hier und da mal schwierig wurde. Als sich die Möglichkeit ergab unten zwei Räume für die Johanniter zu mieten wurde die Zusammenarbeit intensiviert, denn jetzt verbringe ich viel Zeit im Büro und hier steht die Tür immer offen.
Ich stelle mich zur Wahl um diesen besonderen Ort der seit vielen Jahren nun auch mein Lebensmittelpunkt ist für alle aktiv mitzugestalten. Hier liegt mir besonders der Garten und alles rund um die Kirche am Herzen. Mit Blumen oder Gestaltung den Menschen die hier ein und aus gehen das Gefühl geben willkommen zu sein erfüllt mich mit großer Freude. Gemeinde lebendig zu leben und auf die Herausforderungen der Zeit im Sinne der christlichen Nächstenliebe reagieren. Einfach da sein und neue Wirkungsfelder mitzugestalten. Kommunikation und Netzwerken interessieren mich besonders, auch wenn ich mit der Mundart noch immer nicht ganz vertraut bin ;-).
Sybille de Freese, geb. 01.08.1961, verheiratet, Verkäuferin Kandidatur für 3 Jahre Im Kirchenvorstand seit 2006 Ich bin seit über vierzig Jahren in der Gemeinde und habe mich seit vielen Jahren mit ganzem Herzen in diese eingebracht. Das möchte ich auch weiterhin tun. Ich kenne daher die Gemeinde sehr gut und die Gemeinde kennt mich. Ich bin seit langer Zeit aktiv im Chor "Die Bunten Kirchentöne" und leite zusammen mit B. Bohlen unseren Kindergottesdienst. Es macht mir mir viel Spaß, die Kinder spielerisch unseren christlichen Glauben näher zu bringen. Sehr gerne habe ich auch die Jubiläumskonfirmationen der vor 50, 60, 65, 70 und mehr Jahren Konfirmierten mit zu organisieren. Ich bin immer für die Gemeinde da und helfe, wo immer Hilfe benötigt wird. Nach langer Überlegung habe ich mich entschieden, zunächst nur für 3 Jahre zu kandidieren. 6 Jahre sind doch immer eine sehr lange Zeit. Ich bin froh, dass es nun erstmals diese Option gibt, die mir nach 3 Jahren offenlässt, die KV Arbeit zu abzuschließen oder auch für weitere 3 Jahre fortzusetzen.
Anja Meyer, geb. 14.06.1967, verheiratet, Bürokauffrau Im Kirchenvorstand seit 2012. Seit fast 28 Jahren lebe ich in Hatshausen und bin bereits 12 Jahre im Kirchenvorstand, um das Gemeindeleben aktiv zu unterstützen. Dabei lag mir der Umbau unseres Gemeindehauses genauso am Herzen wie die Mitgestaltung der Gottesdienste und das Gemeindeleben im Allgemeinen.
Ich vertrete unsere Gemeinde in der Kirchenkreissynode Emden/Leer und zukünftig auch im neugegründeten Regionalrat Ost, der die ev. lt. Gemeinden aus Hatshausen-Ayenwolde, Warsingsfehn, Jherings-/Boekzetelerfehn, Stiekelkamp, Hesel und Holtland verbindet und die Zusammenarbeit auf regionaler Ebene nach vorn bringen wird. . Dadurch bin ich für die Gemeinde direkt in wichtigen Entscheidungsgremien eingebunden und beschäftige mich somit intensiv mit der Weiterentwicklung des kirchlichen Lebens in vielen Aspekten.
Während der Kirchenvorstandssitzungen schreibe ich die Protokolle, außerdem wirke ich bei der Gestaltung unseres Kirchenboten mit und organisiere dessen Verteilung.
Gerne möchte ich auch in Zukunft so meinen Beitrag zum Gemeindeleben leisten. Weiterhin bin ich aktiv in unserem Gemischten Chor "Die Bunten Kirchentöne".
Holger Efken, geb. 22.11.1964, verheiratet, Bankkaufmann Im Kirchenvorstand seit 2018, seit Januar 2024 Vorsitzender Ich habe mich 2013 in die Kirchengemeinde Hatshausen-Ayenwolde aus anlass der Hochzeit mit meinem Mann umpfarren lassen. 2018 bin ich ins "kalte Wasser gesprungen" und bin in den KV gewählt worden. Ich konnte vor allem viele interessante, insbesondere vielfältige Menschen kennenlernen und fühlte mich von Anfang an sowohl im Kirchenvorstand als auch in der Gemeinde sehr wohl. Ich habe ein Gremium erlebt, das zusammenhält und –arbeitet und wo jeder jeden unterstützt. Das ist nicht selbstverständlich. Neben den laufenden Aufgaben wie die Begleitung von Gottesdiensten und die monatlichen Kirchenvorstandssitzungen vertrete ich die Gemeinde im Diakonieverband Emsland- Ostfriesland. Ich habe die Digitalisierung vorangebracht. Unsere Homepage, die steigende Zugriffszahlen hat (über 2000 pro Jahr) habe ich aufgebaut und pflege sie. Ebenso habe ich dafür gesorgt, dass unsere Gottesdienste für alle über die Homepage “hörbar” sind. In der Pandemie habe ich Online-Gottesdienste, an denen per Zoom von zuhause teilgenommen werden konnte organisiert. 2023 war ich verantwortlich dafür, dass Kirche und Gemeindehaus mit Glasfaseranschlüssen ausgestattet werden, um Optionen für die künftige Entwicklung zu öffnen. Als Vertreter für Anja Meyer habe ich oft an der Kirchenkreissynode, dem “Parlament” des Kirchenkreises” teilgenommen. Ich habe viele unserer Gruppen kennengelernt und z. t. porträtiert. Seit Anfang 2020 singe ich auch in den “Bunten Kirchentönen". Ich habe mich nach und nach in viele weitere Themen eingefuchst, u.a. die Finanzen. Die Zusammenarbeit mit und Abhängigkeiten vom Kirchenamt, welches in der Verwaltung für die Kirchengemeinden enorm wichtig ist. Hier musste ich erst langsam erfahren, in welchen Bereichen die Gemeinde selbst zuständig und entscheidungsbefugt ist, welche Vorschriften und Regeln zu beachten sind und wo das Kirchenamt unterstützt oder direkt agiert. Nicht immer einfach zu überblicken, wer ist wann und wo zu fragen oder einzubinden. Das dauerte seine Zeit. Um unsere jahrzehntelange Vorsitzende Ulrike Bohlen zu entlasten, bin ich seit Herbst 2023 erster Ansprechpartner für den Kirchenkreis und das Kirchenamt, aber auch für die umliegenden Gemeinden, mit denen wir immer enger zusammenarbeiten. Der Kirchenkreis ist in Planungsbereiche aufgeteilt. Wir gehören mit den Gemeinden Warsingsfehn, Jherings-Boekzeterfehn, Stiekelkamp, Hesel und Holtland zum Bereich Ost. Insbesondere die Zusammenarbeit mit der Jakobigemeinde Warsingsfehn haben wir auch aufgrund der aktuellen Vakanz, die der Ruhestand von Pastorin A. Riese gebracht hat intensiviert. Hier stehe ich mit dem dortigen KV in ständigem Austausch. Im Januar 24 hat mich der Kirchenvorstand auf Wunsch von Ulrike Bohlen zum Vorsitzenden gewählt. Mir hat die KV–Arbeit in den letzten fast 6 Jahren sehr viel Spaß gemacht und mir auch persönlich viel gebracht. Dabei konnte ich Akzente setzen, musste aber in vielen Bereichen damit zufrieden sein, Einblick zu gewinnen. Das bringt auch zeitlich eine volle Berufstätigkeit mit sich, zumal wenn sie zeitweise weit entfernt in Hamburg stattfindet. Ab 01.07.2024 bin ich in der passiven Altersteilzeit, d. h. die aktive Berufstätigkeit ist abgeschlossen und ich kann die Zeit sinnvoll neu füllen. Zumindest einen Teil davon möchte ich gerne in die Kirchengemeinde und die Kirchenvorstandsarbeit einbringen. Ich möchte die begonnenen Themen fortsetzen: Digitalisierung und weitere Modernisierung der Gemeinde- und KV-Arbeit. Die Kirchengemeinde soll ein Ort sein, wo jede*r seinen/ihren Platz finden kann. Traditionen müssen gewahrt werden, aber die Zeit erfordert, Neuem gegenüber aufgeschlossen zu sein. Nur dadurch können wir Menschen erreichen – und ohne die Menschen in der Gemeinde ist die Gemeinde nichts. Wir müssen ansprechbar und erreichbar sein. Konkret möchte ich den Kontakt zu Kirchenamt, Kirchenkreis, Landeskirche, aber auch politischer Gemeinde und den Organisationen und Vereinen vor Ort weiter intensivieren, um gegenseitig voneinander zu profitieren. Kirchen klagen über den Rückgang der Gemeindegliederzahlen und Kirchenaustritte. Davon sind wir als kleine Gemeinde auch in Ostfriesland eine Ausnahme und bislang so gut wie unberührt. Das heißt aber nicht, dass wir diese Themen nicht sehen. Auch in anderen Bereichen, wie z.B. der kürzlich veröffentliche umfangreiche Bericht über sexualisierte Gewalt auch in der evangelischen Kirche, dürfen wir die Augen nicht verschließen und müssen wachsam sein, auch wenn es augenscheinlich noch keine konkreten Anlässe in unserer Gemeinde gab. Auch Themen wie Energiemanagement, Digitalisierung, Weiterentwicklung von Angeboten für alle Altersgruppen werden wir uns beschäftigen. Unsere historischen Schätze (Kirche, Gemeindehaus, Friedhof) benötigen eine ständige Pflege und Erhaltung.
Interessante Angebote können wir als sehr kleine Gemeinde in der Breite nicht für alle und alles anbieten. Das geht den anderen Gemeinden ebenso. Daher ist es nur vorteilhaft, ständig in Kontakt zu sein, sich auf gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit zu verständigen. Gemeinsam können wir mehr erreichen, als alle einzeln. Der oben erwähnte Planungsbereich Ost mit den Gemeinden Hatshausen-Ayenwolde, Warsingsfehn, Jherings-Boekzetelerfehn, Stiekelkamp, Hesel und Holtland wird dazu im Februar ein regelmäßiges Gremium (Regionalrat) installieren, in dem wir (und auch ich persönlich) als kleinste der 6 Gemeinden nicht nur mitlaufen wollen, sondern uns (und auch mich) einbringen und mitgestalten. Wir haben selbst einzigartige Schätze in unserem Gemeindeleben, von denen die anderen profitieren können ebenso wie wir von den übrigen. Vor allem mit der Gemeinde Warsingsfehn intensivieren schon jetzt den Austausch und die Zusammenarbeit. Das zeigt sich konkret schon in der Konfirmandenarbeit die mit neuem Konzept gemeinsam organisiert ist, der “Sommerkirche”, wo wir (und dabei ist in diesem Jahr auch die Gemeinde JeBo-fehn) gemeinsame Gottesdienste mit besonderen Themen feiern. Geplant ist künftig auch eine Kooperation beim “Kirchenboten”. Also es gibt sehr viel zu tun. Die Themen und Möglichkeiten sind vielfältig. Und ich habe große Lust, mich da künftig noch stärker als bisher einzubringen und durchaus Verantwortung zu übernehmen. Wichtig ist mir dabei aber vor allem ein Miteinander im Gremium und in der Gemeinde. Wertschätzung jedem Menschen gegenüber ist das höchste Gut. Dieses in Verbindung mit der Verkündigung unseres christliche Glaubens und das Vertrauen auf Gott sind meine Wünsche.
Quelle: H. Efken, D. Borchelt
v. l.: Heye Bohlen, Ulrike Bohlen, Diana Borchelt, Sybille de Freese, Anja Meyer, Holger Efken
Kirchenvorstandswahl am 10.03.2024 - wir brauchen jede Stimme – wir brauchen Euch! Rund 2 Millionen Christen in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover wählen am 10.März die Kirchenvorstände in ihren Gemeinden. So auch in unserer Maria-MagdalenaKirchengemeinde Hatshausen-Ayenwolde. Am 10. März? - das stimmt genau genommen nicht, es müsste heißen “bis zum 10. März”. Warum bis zum 10.03.? Wie läuft das Ganze ab? Wie kann ich wählen? Wen? Alles Fragen, die wir hier noch einmal beantworten wollen. Gewählt wird der Kirchenvorstand für die nächsten 6 Jahre. Die künftige Größe des Gremiums, das vielfältige Aufgaben wahrnimmt, wird mit 6 Personen um eine größer sein als bisher. Dazu kommt der Pastor als KV-Mitglied qua Amt. Wahlberechtigt sind alle Gemeindemitglieder (Stichtag ist da der 10.12.2023) die zum Zeitpunkt der Wahl mindestens 14 Jahre alt bzw. jung sind. Wer kandidiert für den KV? Für die sechs zu besetzenden Plätze haben wir 6 Kandidat*innen. Die Kandidierenden stellen sich im Kirchenboten und hier auf unserer Homepage (separater Beitrag, bitte einfach runterscrollen) noch einmal vor. Es sind jedoch bekannte Gesichter, denn alle bisherigen 5 Kirchenvorstände möchten weiterhin für die Gemeinde Gutes tun und sich engagieren. Dazu kommt mit Diana Borchelt die ebenfalls vielen bekannt sein dürfte. Sybille de Freese nutzt die neue Option, zunächst für nur 3 Jahre zu kandidieren. 6 Plätze - 6 Kandidierende: Warum soll ich dann noch wählen? Eine berechtigte Frage. Dennoch erhoffen wir uns eine hohe Beteiligung aller Gemeindeglieder. Die Aufgaben sind vielfältig, Planung, Unterstützung, Durchführung von Gottesdiensten, verschiedenste Gruppen in der Gemeinde, Veranstaltungen. Organisation und Verwaltung des Friedhofs und des historischen KirchenGemeindehaus-Ensembles. Dabei gilt es den Entwicklungen der Zeit Rechnung zu tragen, Aspekte wie Energieeinsparung und Klimawandel ebenso zu berücksichtigen wie neue Möglichkeiten (Digitalisierung) anzugehen. Ebenso ist unsere Gemeinde eingebunden in Organisationen (Landeskirche/Kirchenkreis/Kirchenamt/Diakonieverband u.a.). Hier gilt es, Kontakt zu halten, sich zu vernetzen und einzubringen. Das Gleiche gilt natürlich für die Gemeinschaft vor Ort, die Kommunikation und Kooperation mit der politischen Gemeinde, dem Ortsrat, den Vereinen und Verbänden am Ort (Bürgerverein, Feuerweht u.v.m.). Wichtig wird in den nächsten Jahren auch die Zusammenarbeit mit den benachbarten ev.-lt. Kirchengemeinden, der Jakobi-Gemeinde Warsingsfehn, den Gemeinden in Jherings-/Boekzetelerfehn, Stiekelkamp, Hesel, Holtland. Hier werden Synergien erkundet, wie können wir uns gegenseitig ergänzen, ohne die Eigenständigkeit anzukratzen.
Es gibt also sehr, sehr viel zu tun. Das kann der KV nicht allein, aber ein großer Teil der Arbeit und Verantwortung liegt hier, er muss alles im Blick behalten und koordinieren. Um hier motiviert arbeiten zu können ist es für den künftigen KV enorm wichtig, dass die gesamte Gemeinde dahintersteht. Und dieses Statement aller Gemeindeglieder erhoffen wir uns durch eine hohe Beteiligung an der Wahl. Dabei gibt es durchaus die Möglichkeit, Akzente in der Gewichtung zu setzen und den/die Wunschkandidierenden besonders zu unterstützen. Jede*r hat 6 Stimmen. Die können auf alle 6 kandidierenden verteilt werden, müssen aber nicht. Man kann bis zu drei Stimmen auf einen Kandidaten/eine Kandidatin vereinigen (also z. B.je 3 Stimmen für zwei Kandidaten, oder je 2 für 3 Personen oder 2/1/1/1/1 oder wie auch immer. Insgesamt nur nicht mehr als 6 Stimmen)
Wie läuft die Wahl ab? Ab dem 07. Februar werden zentral die Wahlunterlagen per Post verschickt. Sie sollten bis zum 15. Februar bei allen Wahlberechtigten ankommen. Es gibt drei Wege zur Stimmabgabe, die in den Unterlagen nochmals erläutert werden. - Online-Wahl: sofort wenn die Wahlunterlagen angekommen sind, kann die Stimme online abgegeben werden. Zugangsdaten sind in den Unterlagen enthalten. Die Onlinewahl ist nur bis zum 03.03.24 möglich! - Ebenfalls sofort kann die Stimme per Briefwahl abgegeben werden. Unterlagen/Stimmzettel/Briefwahlumschlag sind in den Unterlagen enthalten. Der Stimmzettel muss bis spätestens 10.03.2024, 17:00 Uhr im Gemeindehaus eingegangen sein, entweder per Post oder persönlich in den Gemeindehausbriefkasten. - Und wie immer ist auch die persönliche Wahl im Wahllokal (Gemeindehaus) möglich. Am 10.03.2024 von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Wenn möglich ein Ausweispapier und den Stimmzettel aus den zugesandten Unterlagen mitbringen. - Auszählung der Urnen- und Briefwahlstimmen, sowie Öffnung des Onlinewahlergebnisses am 10.03.2024 ab 17:00 Uhr
Noch Fragen? Bei Fragen zur Wahl in unserer Gemeinde wendet Euch/wenden Sie sich bitte an Holger Efken (Mail: h_efken@t-online.de Tel./WhatApp 0160-7429382). Dies gilt vor allem auch, wenn die Wahlunterlagen nicht bis zum 15.02.2024 eingegangen sind.
Ein besonderes Ereignis dieses Jahres fand am 08.09.23 in und um unser Gemeindehaus und unsere Kirche statt. Der Kirchenkreis Emden-Leer hatte alle Kirchenvorstände und daran interessierte eingeladen und als Location unser historisches Anwesen ausgewählt. Rund dreißig Teilnehmende aus zahlreichen Gemeinden waren zusammengekommen und waren begeistert von diesem wunderschönen Ort). Superintendentin C. Olearius führte gemeinsam mit Akteuren aus dem Kirchenkreis und der Landeskirche durch den Nachmittag. Diskutiert wurde die aktuelle Entwicklung der Gemeindearbeit mit allen Freuden, aber auch Belastungen der Kirchenvorstände. Erfahrungsaustausch Ideenentwicklung waren großgeschrieben. Für viele ein Motivationsschub, den auch Ehrenamtliche immer mal wieder brauchen. Ein Kaffeefahrrad und ein Burgertruck sorgten für das leibliche Wohl. Zum Abschluss trafen sich alle zu einer kurzen Andacht in der Kirche.
Seit dem 01.09.23 ist mit Eintritt von Pastorin Anna Riese in den Ruhestand eine Pfarrstelle in der Jakobi-Kirchengemeinde Warsingsfehn vakant. Das betrifft auch unsere Maria-Magdalena-Kirchengemeinde Hatshausen-Ayenwolde. Zum einen, weil wir eng zusammenarbeiten, zum anderen, weil "unser Pastor" Cord Eichholz-Schinner in weiten Bereichen diese Lücke bis zur Neubesetzung schließen muss. Daher haben auch wir ein großes Interesse daran, dass die Stelle baldmöglichst wieder besetzt wird. Das ist aktuell gar nicht so einfach. Es gibt viele offene Pfarrstelle, aber nur wenige Personen, die ihr Studium und ihre Ausbildung in den letzten Jahren abgeschlossen haben und in den nächsten Jahren abschließen werden. Daher auch hier die Stellenausschreibung, die gerne weitergegeben werden kann.
Der wunderschöne Baum in unserer Kirche wurde in diesem Jahr gestiftet von Ulrike und Rainer Bohlen. Dafür herzlichen Dank. Ebenso danken wir den Freiwilligen, die den Baum geschmückt und aufgestellt haben.