Zu einem ganz besonderen Workshop in 6 Etappen lädt Pastorin Imke Metz ein. Eine Reise für offene Menschen, für Sinnsucher*innen und spirituell Interessierte. Interessierte melden sich gerne direkt bei Pastorin Metz. Weitere Informationen enthält der beigefügte Flyer.
Im März wurde unser Kirchenvorstand für die nächsten sechs Jahre gewählt. Am 05.05. wurde die sechs Gewählten in einem feierlichen Gottesdienst, den Pastor Cord Eichholz-Schinner und Prädikantin Anja Janßen gemeinsam hielten, in ihr Amt eingeführt. Musikalisch gestaltet wurde von unserem Chor, den "Bunten Kirchentönen" und Imke Köster an der Orgel. Nachdem dem bisherigen KV mit Dank für die Arbeit in den letzten 6 Jahren entpflichtet wurde, wurde dieser komplett wieder in das Amt eingeführt und eingesendet. Heye Bohlen, Ulrike Bohlen, Sibylle de Freese, Holger Efken und Anja Meyer werden sich auch weiterhin in und für die Gemeinde einsetzen. Neu im Gremium ist Diana Borchelt. Gemeinsam mit dem Pfarramt verantwortet der Kirchenvorstand alles, was in unserer Gemeinde anfällt. Anja Janßen betonte, es sei nicht selbstverständlich, so ein Amt zu übernehmen. Es kostet nicht nur Zeit, sondern auch die Bereitschaft, sich mit den unterschiedlichsten Themen zu befassen, Entscheidungen im Sinne Gottes und der Kirchengemeinde zu treffen, die Gemeinde weiter zu entwickeln. Nicht immer leicht, gilt es doch oft zwischen verschiedenen Aspekten, Regelungen und Interessen abzuwägen. Da gibt es auch immer mal Gegenwind. Die sechs Kirchenvorstehenden wussten das, als sie sich zur (erneuten) Übernahme entschieden. Mit der Gewissheit, auf Gottes Wort und Hilfe vertrauen zu können und dem Gefühl, die Gemeinde mit vielen aktiven Ehrenamtlichen hinter sich zu haben. Besonders geehrt wurde Ulrike Bohlen, die inzwischen 30 Jahre im Kirchenvorstand, davon fast 18 Jahre als Vorsitzende unglaublich lange der Gemeinde treu gedient hat. Nicht lange genug, denn auch Ulrike hat sich entschieden, sich weitere 6 Jahre im Kirchenvorstand für die Gemeinde einzusetzen. Im Anschluss gab es ein gemütliches Beisammensein bei Tee und Kuchen im Gemeindehaus. Am 17.06. fand die konstituierenden Sitzng des Gremiums statt. Hier wurden Aufgaben verteilt, jedes KV Mitglied hat Themenschwerpunkte, ansprechbar ist für die Gemeinde aber immer jedes Mitglied des KV. Das Gremium wählte einstimmig Holger Efken, der das Amt bereits seit Januar 24 führte zu seinem Vorsitzenden. Stellvertretender Vorsitzender bleibt Pastor Cord Eichholz-Schinner.
Quelle: Eigene
Der neue Kirchenvorstand nach der Einführung, mit Pastor Eichholz-Schinner und Prädikantin Janßen
…wobei das genau genommen eigentlich nur eine Rückkehr unter geänderten Vorzeichen war. Es fand wieder zusammen, was immer schon irgendwie zusammen gehörte! Aber von vorn: Die Maria-Magdalena-Kirchengemeinde Hatshausen-Ayenwolde ist die erste und älteste lutherische Gemeinde im heutigen Moormerland, nachweisbar seit dem 14. Jahrhundert. Doch wir alle wissen: Moormerland ist groß, die Bevölkerung wuchs, vor allem in Jherings-Boekzetelerfehn und bei in Warsingsfehn! Bald reichte die Kirche in Hatshausen nicht mehr. 1893 wurde in Warsingsfehn eine eigene Kirche gebaut. Eine eigene, unabhängige Pfarrstelle wurde schließlich 1899 beantragt – also genau ein dreiviertel Jahrhundert vor der erneuten Zusammenarbeit im verbundenen Pfarramt WarsingsfehnII/Hatshausen. Diese Frage wurde gerade von Hatshausen aus zunächst mit einer gewissen Vorsicht angegangen. Im Protokoll der Kirchenvorstandssitzung vom 22. März 1974 heißt es: „Der KV nimmt Kenntnis vom Vorschlag des LKA vom 14.3.1974 betreffend parochialer Neuordnung im Bereich der Kirchengemeinden Hatshausen und Warsingsfehn. Der KV steht dem Vorschlag grundsätzlich nicht ablehnend gegenüber, möchte aber vorher Einzelheiten wie Wahlrecht, Erhaltung des eigenen Kirchenvorstandes, überhaupt der Eigenständigkeit der Kirchengemeinden geklärt wissen. Auch soll mit dem KV Warsingsfehn eine gemeinsame Beratung erfolgen.“ Es ist eben immer besser, miteinander in’s Gespräch zu kommen! Und: Hatshausen brachte ja auch etwas Wichtiges mit: Das Interessenwahlrecht für PastorInnen. Das bedeutet: Wer sich auf die Pfarrstelle II. in Warsingsfehn und Hatshausen bewirbt, wird nicht vom Kirchenvorstand, sondern von den gesamten Kirchengemeinden gewählt! Schnell wurden die Kirchenvorstände sich einig. So konnte der Warsingsfehntjer Kirchenbote Nummer 19 vom Mai 1974 in der Rubrik „Rund um den Kirchturm“ froh verkünden: „Da die Kirchengemeinde Warsingsfehn im Laufe der Jahre immer größer geworden ist, die Kirchengemeinde Hatshausen jedoch zu klein ist, um einen eigenen Pastor beanspruchen zu können, plant das Landeskirchenamt für beide Gemeinden gemeinsam die Einrichtung einer 2. Pfarrstelle. Sie wird die Bezeichnung ‚Warsingsfehn II‘ tragen. Trotz dieser Regelung bleibt die Gemeinde Hatshausen als Kirchengemeinde mit eigenem Kirchenvorstand bestehen. Die kirchliche Versorgung erfolgt jedoch durch den Pastor der Pfarrstelle Warsingsfehn II, der außer Hatshausen auch einen noch zu bestimmenden Teil der Gemeinde Warsingsfehn mitversehen wird. Eine Umpfarrung von Gemeindegliedern wird nicht erfolgen, sondern jeder wird wie bisher zu seiner Kirchengemeinde gehören. Die Kirchenvorstände beider Gemeinden haben in einer gemeinsamen Sitzung am 19.4.1974 dem Vorschlag des Landeskirchenamtes zugestimmt. Somit kann wohl in absehbarer Zeit mit der Errichtung der 2. Pfarrstelle gerechnet werden. Bleibt zu hoffen, daß die neue Pfarrstelle auch möglichst bald besetzt wird.“ Tatsächlich trug diese Hoffnung: Nachdem die Hatshauser Pfarrstelle schon seit 1969 vakant war, sollte es noch weitere fünf Jahre dauern, bis das Pfarramt „Warsingsfehn II/Hatshausen“ erstmals mit Pastor Dr. Sprenger besetzt werden konnte. Trotzdem gab es auch damals schon eine enge Verbindung beider Gemeinden: Das Warsingsfehntjer Kirchenvorstandsmitglied und Prädikant Heinrich de Buhr übernahm in Hatshausen die meisten pfarramtlichen Aufgaben, in reinen Amtsfragen unterstützt durch den Timmeler Pastor de Boer. Bis 1979 gab es nur eine einzige gemeinsame Entscheidung beider Kirchenvorstände: 1978 die Anschaffung von Taschen für beide Posaunenchöre! Gott* sei Dank sind wir uns da heute wesentlich näher! Übrigens: Den Namen „Jacobi-Kirche“ trägt die Kirchengemeinde Warsingsfehn erst seit genau 30 Jahren – aber das ist eine andere Geschichte und die soll ein andermal erzählt werden ;-)
In diesem Jahr finden die Standfestigkeitsprüfungen der Grabmalanlagen auf dem Friedhof Hatshausen/Ayenwolde am 10.07.2024 statt und wird durch die Firma BSK T. Köster durchgeführt. Die geplante Uhrzeit ist 16:45 Uhr.
Die Anfangszeiten können sich geringfügig aufgrund der auf den vorherigen Friedhöfen vorgefundenen Verhältnissen verändern. Die Anwesenheit der jeweiligen Nutzungsberechtigten ist nicht erforderlich.
Bereits 2023 haben wir an ein paar Sonntagen in den Sommerferien erfolgreich gemeinsame, interessante und gut besuchte Gottesdienste mit der Jakobi-KG Warsingsfehn gefeiert. Besonders in den Sommerferien ist der Besuch der Gottesdienste geringer als üblich. Viele regelmäßige Gottesdienstbesuche sind im Urlaub. Auch für die Durchführenden (Pastor*innen/Prädikant*innen usw. aber auch Orgelspielende und Kirchenvorstehende) ist dies vielfach Urlaubszeit. So ist es in dieser Zeit eine besondere Herausforderung, wöchentlich angemessene Gottesdienste, die gut besucht werden, zu gestalten. Daher haben sich die drei Moormerländer Gemeinden - Hatshausen-Ayenwolde, Warsingsfehn und Jherings-Boekzetelerfehn - zusammengetan und organisieren an den 6 Feriensonntagen gemeinsame Gottesdienste, die alle unter dem Thema "Alles, was Ihr tut ...... - Ehrenamt". Gestaltet werden die Gottesdienste jeweils gemeinsam mit Ehrenamtlichen aus Vereinen, Organisationen, der Kirche. Am 07.07. gestalten z. B. die in unserem Gemeindehaus residierenden Johanniter den Gottesdienst. In jeder der drei Kirchen feiern wir an jeweils 2 Sonntagen. Die Beginn ist jeweils um 10:30 Uhr, bei gutem Wetter jeweils draußen. Die genauen Termine , Orte und Inhalte sind im anhängenden Flyer (auch auf der Rückseite des aktuellen Kirchenboten) beschrieben. Wir freuen uns auf eine gute Beteiligung an den beiden Terminen in unserer Kirche (07.07. und 21.07.) mit vielen Gemeindegliedern auch aus Warsingsfehn und Jherings-Boekzetelerfehn. Genauso freuen wir uns, wenn zahlreichen Gemeindeglieder aus Hatshausen-Ayenwolde die Sonntage in Warsingsfehn und Jheringsfehn besuchen. Sollten Sie diese Gottesdienste besuchen wollen, sind aber nicht mobil und finden auch keine Mitfahrgelegenheit, dann sprechen Sie unseren Kirchenvorstand an. Wir finden gemeinsam eine Lösung.
Der aktuelle Kirchenbote ist jetzt (in Auszügen) online. Besonders hinweisen möchten wir auf einen Bericht von unserem Bastelkreis, der sich im März nach über 40 Jahren das letzte mal traf. Das Bild zeigt die Damen des Kreises, denen der Kirchenvorstand herzlich dankt. Wir würden uns freuen, wenn sich Interessierte melden, die eine neue kreative Gruppe gründen möchten, egal in welcher Richtung auch immer. Noch nicht im Kirchenboten enthalten ist die Einführung des neuen Kirchenvorstands, die am 05.05. in einem feierlichen Gottesdienst stattfand. Hierüber berichten wir im nächsten Kirchenboten und in Kürze hier online. Am 17.06. trifft sich der neue KV zu seiner konstituierenden Sitzung.
Quelle: D. Borchelt
von links: Berta Lolling, Maria Harms, Martha Janssen, Gerda Schmidt, Mareke de Freese, Paula Jobus, Thea Dojen
Der für morgen geplante Waldgottesdienst in Stiekelkamp wird aufgrund der schlechten Witterung in der Kirche zu Jherings-Boekzetelerfehn stattfinden. Beginn des Gottesdienstes um 11:00 Uhr in der Kirche.
Aktualisierung: Die Sperrung konnte am 04.06. wieder aufgehoben werden
Aus dem Gelände des Dorfteichs ("Kiel") kommen aktuell sehr viele Kröten Richtung Gemeindehaus. Insbesondere auf dem Parkplatz fanden sich schon viele verendete (z. B. überfahrene) Tiere. Zum Schutz beider Seiten (den Nutzern, denn es wurde stellenweise bereits rutschig) aber vor allem der Kröten. Sowohl aus christlicher Sicht zur Erhaltung der Schöpfung als auch dem Naturschutz folgend (Kröten stehen generell unter besonderem Schutz) haben wir nach Rücksprache mit dem NaBu den Parkplatz am Gemeindehaus vorübergehend sperren lassen. Wir gehen von einem Zeitraum von einigen Tagen aus. In dieser Zeit bitten wir Besucher der Kirche und des Friedhofs an der Straße zu parken. Fußgänger über den Parkplatz sind bitte aufmerksam (Rutschgefahr).
Am Sonntag wird in Hatshausen-Ayenwolde um 10 Uhr der neu gewählte Kirchenvorstand feierlich in sein Amt eingeführt. 😊🙏 Es wäre schön, wenn die 6 Kirchenvorsteher*innen von einer großen Gemeinde begrüßt werden. Der Gottesdienst wird gehalten von Pastor Cord Eichholz-Schinner und Prädikantin Anja Janßen. Musikalisch wird er gestaltet vom Chor "Bunte Kirchentöne" und Organistin Imke Köster. Anschließend gibt es Tee, Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus.