Die Maria-Magdalena Kirche Hatshausen-Ayenwolde trauert um ihre ehemalige Kirchenvorständin und Küsterin
Gesine Weber
Sie diente unserer Kirchengemeinde 19 Jahre lang mit großer Hingabe von 1987 bis 2006 als Küsterin und arbeitete zusätzlich 6 Jahre im Kirchenvorstand unserer Gemeinde, der sie ihr ganzes Leben eng verbunden war.
Gesine Weber ist am 26.02.2025 im Alter von 89 Jahren verstorben.
Unser Mitgefühl gilt Ihrer Familie Angehörigen.
Wir werden Gesine Weber ein ehrendes Andenken bewahren.
Kirchenvorstand und Pfarramt der Maria-Magdalena-Kirchengemeinde
Der Landkreis Leer veranstaltet im März die diesjährigen Frauenwochen. Zahlreiche Veranstaltungen unterschiedlichster Art werden stattfinden , darunter auch einige in Moormerland. Auch wir sind dabei! Die Bunten Kirchentöne laden am Dienstag, 18.03.25, ab 19:30 Uhr ein zum "Hordensingen". Unter dem Motto "Gemeinsam Singen - Gemeinsam Erleben" erwartet Euch ein stimmungsvoller Abend voller Freude, Musik und Gemeinschaft. Kommt vorbei und erlebt die verbindende Kraft der Musik. Gesungen wird in unserer Maria-Magdalena-Kirche in Hatshausen-Ayenwolde
Da die Bunten Kirchentöne nicht nur ihre Sängerinnen, sondern auch ihre Sänger dabei haben, sind hier trotz "Frauenwochen" auch männliche Sangesinteressierte herzlich willkommen.
Handwerk, Seelsorge und Verkündigung zu etwas Neuem zu verknüpfen, das ist Nähseelsorge. Der Kirchenkreis Emden-Leer hat mit Sr. Carola Beermann ein interessantes Projekt aufgelegt. Angesprochen sind HobbyschneiderInnen, die ihre Handwerkskunst einsetzten, um für Menschen in besonderen Lebenssituationen maßgeschneiderte Produkte herzustellen. Ausführliche Informationen enthält die beigefügte Vorstellung. Interessierte aus unserer Gemeinde setzen sich bitte mit dem Kirchenvorstand in Verbindung. Wir kontaktieren dann Sr. Carola
Traditionell lädt die Kirchengemeinde einmal im Jahr zum "Neujahrsempfang" ein. Dabei handelt es sich eigentlich um einen "Dankeschönempfang", denn hiermit möchten wir uns bei vielen in der Gemeinde Mitarbeitenden und Helfenden in ganz unterschiedlichen Funktionen und zu ganz unterschiedlichen Anlässen. Bei leckerem Essen, kühlen Getränken verbrachten 45 Teilnehmende einen gemütlichen und geselligen Abend. Pastor Cord Eichholz-Schinner eröffnete diesen mit einer kurzen Andacht, gemeinsamen Gesang und Gebet. Nachdem alle kulinarisch versorgt und satt waren, sprach Ortsbürgermeister Martin Janßen ein Grußwort. Dabei stellte er die Bedeutung des Ehrenamts und der Ehrenamtlichen für die Gemeinde, aber auch die Gesellschaft insgesamt heraus. Er vergaß auch nicht die Familien der Ehrenamtlichen, ohne deren Rückhalt die Aktiven nicht die Leistung für die Gemeinde aufbringen könnten. Der Vorsitzende des Kirchenvorstands, Holger Efken dankte allen nochmals ausdrücklich für die ehren- bzw. hauptamtliche Arbeit im letzten Jahr, ohne die es kein Gemeindeleben gäbe. Er gab anschließend einen sehr umfangreichen Überblick über die Aktivitäten in der Gemeinde. Vielen war nicht bewusst, wie umfangreich das Angebot an Gesprächs-, musikalischen und anderen Gruppen ist und mit welcher Vielfalt an wichtigen Themen sich der Kirchenvorstand intern und in Gremien des Kirchenkreises befasst. Auch für das Jahr 2025 sind Projekte geplant oder in der Entwicklung. Sei es die Gestaltung von "Pastors Tuun" dem Gelände hinter dem Gemeindehaus oder die Entwicklungsplanung des Friedhofs, der auf die sich verändernden Wünsche der Hinterbliebenen reagieren kann. Die Prävention vor sexualisierter Gewalt ist ein wichtiges Thema, ein auf unsere Gemeinde zugeschnittenes Schutzkonzept ist in Arbeit. Hierzu hat sich bereits ein Team gebildet. Dies ist auch für die anderen Projekte (Pastors Tuun, Friedhof) noch gewünscht. Es sollen Ideen und Wünsche aus der ganzen Gemeinde berücksichtigt werden. Wer an den Themen mitarbeiten möchte, meldet sich gerne beim Kirchenvorstand. Einen besonderen Dank sprach H. Efken zwei Personen aus, die sich über viele Jahre verdient gemacht haben und jetzt ihre Ämter abgaben. Anja Meyer hatte über 12 1/2 Jahre intensiv im Kirchenvorstand Dienst für die Gemeinde getan, stets mit einem offenen Blick auf die Menschen. Zusätzlich vertrat sie uns in der Kirchenkreissynode und im Regionalrat, war u.a. für die Protokollierung der KV Sitzungen und für die Verteilung eines großen Teils der "Kirchenboten" in Hatshausen verantwortlich. Für den Kirchenboten fanden sich im Laufe des Abends mehrere Personen, die hier künftig mit verteilen. Holger Efken bedachte Anja Meyer noch einmal mit Worten der Würdigung und einem kleinen Geschenk. Ebenfalls 12 Jahre Vertreter unserer Gemeinde in der Kirchenkreissynode war Hans-Erich de Freese, der sich auch um Sicherheits- und Energiefragen in Kirche und Gemeindehaus kümmerte. Auch ihm dankte der KV ausdrücklich. Wichtig für alle Teilnehmenden war neben Informationen natürlich der Austausch und die Geselligkeit.
Raum und Gelegenheit für Begegnung - das bietet ein neues Projekt unserer Kirchengemeinde: Das "Erzähl-Cafe". Einfach reinkommen, einen Kaffee trinken, gemütlich miteinander klönen, selbst erzählen oder zuhören, ganz wonach einem gerade ist. Dabei gibt es kein Programm, keine vorgegebenen Themen. Alles hat seinen Platz bei uns im Erzähl-Cafe. Jede und jeder ist herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Diese Begegnungsmöglichkeit bieten wir ab jetzt jeden 1. und 3. Montag im Monat von 10:00 bis 11:30 Uhr an. Das Team mit Ulrike Bohlen, Diana Borchelt, Anja Janßen, Doris Wardenburg und Holger Efken freut sich, alle Interessierten begrüßen zu können, egal wann und wie lange diese da sein möchten. Dabei stehen die 5 mit ihrer jeweiligen Erfahrung und Expertise in unterschiedlichen Bereichen in der Gruppe aber auch für Einzelgespräche zur Verfügung.
Eine Gruppe der Konfirmand*innen 2025 (darunter auch "unsere" aus der KG Hatshausen-Ayenwolde) haben einen Gottesdienst unter dem Motto "Ist da jemand? gestaltet, der musikalisch von der Kirchenband HearTcore begleitet wird. Hierzu laden auch wir herzlich am 01.03.25, 19:30 in die Jacobi Kirche Warsingsfehn ein.
Anja Meyer hat sich seit über 12 Jahren im Kirchenvorstand unserer Maria-Magdalena-Gemeinde sehr stark für die Belange und Entwicklung der Kirchengemeinde engagiert. Im Februar ist Anja Meyer aus persönlichen Gründen vom Amt der Kirchenvorsteherin zurückgetreten und wurde am 10.02. von Pastor Eichholz-Schinner aus dem Amt entpflichtet. Anja hat dieses Amt stets mit klarem Blick auf die Menschen in der Gemeinde und den Glauben an Gott ausgefüllt. Wir danken Anja Meyer für viele Jahre sehr wertvoller Arbeit in der Gemeinde.
Eine Initiative der evangelischen und katholischen Kirche zur Bundestagswahl 2025
WÄHLEN Die Demokratie ist eine wertvolle Form der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung. Sie garantiert die Wahrung der Freiheit, der Würde und der Rechte jedes einzelnen Menschen, indem sie allen Bürgerinnen und Bürgern eine Stimme gibt. Die Demokratie in unserem Land ist keine Selbstverständlichkeit, sondern braucht gerade in diesen Zeiten Pflege und Engagement. Demokratie lebt dabei von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Wahlen sind ein wesentliches Instrument der Beteiligung und Willensbekundung in einer Demokratie. Leider erleben wir zunehmend, dass die Demokratie in unserem Land in Frage gestellt wird. Dem möchten wir etwas entgegensetzen und mit unserer Initiative das Bewusstsein für den Wert demokratischer Beteiligung stärken. Gesellschaftlich stehen wir vor einer Zerreißprobe: Wie kann menschenwürdige Migration gelingen, was dient sozialer Gerechtigkeit und welche Maßnahmen zur Bewahrung der Schöpfung müssen wir ergreifen? Kritische Debatten müssen geführt werden. Wir Kirchen möchten in Vorbereitung der Wahlen den Raum dafür zur Verfügung stellen und dazu ermutigen, ins Gespräch miteinander zu kommen und zu bleiben. Dabei sollten wir uns als Menschen mit Achtung und Anstand begegnen. MENSCHENWÜRDE Für uns Christinnen und Christen gründet die Würde eines jeden Menschen in der biblischen Ebenbildlichkeit, die Gott jedem Menschen – gleich welcher Nation, Kultur, Hautfarbe oder sonstigen Wesensmerkmalen – verliehen hat. Alle Menschen sind zu jedem Zeitpunkt ihres Lebens und in aller Individualität mit derselben Würde ausgestattet. Sie ist universal und unantastbar. Hinter diese Grundüberzeugung dürfen wir nicht zurückfallen. NÄCHSTENLIEBE Nächstenliebe ist ein Kernbegriff der christlichen Botschaft. Sie nimmt den einzelnen Menschen ebenso in den Blick wie auch seine Mitwelt. Liebe geht über das hinaus, was recht und billig ist. Wenn jeder nur das tut, was unbedingt notwendig ist, dann wird unsere Welt starr und kalt.
Quelle: Landeskirche - Initiative "Für alle mit Herz und Verstand"
Heinrich de Buhr hatte vor rund 18 Jahren die Idee zur Gründung eines Männerkreises in Hatshausen-Ayenwolde und lud am 26.09.2007 zu einem ersten Treffen ein. Die Idee fand großen Anklang und so leitete er den Männerkreis bis 2020. Nach seinem Tode traf man(n) sich weiterhin seitdem unter Leitung von Frerich Bohlen und Heye Bohlen. Jeden vierten Mittwoch im Monat (20:00 - 22:00 Uhr kommen die Männer i Gemeindehaus der Maria-Magdalena-Kirche zusammen. Die Gruppe besteht derzeit aus rund 20 Personen im Alter von rund 50 bis 80 Jahren. Bei einer Tasse Tee, gelegentlich auch einem Stück Kuchen, unterhalten sie sich über verschiedenste Themen aus Gesellschaft, Glaube und Leben. Manchmal ergeben sich die Gespräche von ganz allein ("ehm binanner koamen und proten"), manchmal beschäftigen sie sich mit bestimmten festgelegten Themen. Ca. 3 mal im Jahr werden interessante Referenten zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion eingeladen. Weitere Aktivtäten sind Fahrradtouren und Grill-Abende im Sommer, gemeinsames Essen im Winter. Auch für 2025 hat sich der Männerkreis einiges vorgenommen. Vorträge rund um die Themen Bestattung und Patientenverfügung und eine Besichtigung des Ledasperrwerks stehen auf dem Plan. Sehr stark bringt sich der Männerkreis auch in das Gemeindeleben in und um unsere Kirche ein. In den Jahren der Gemeindehaussanierung wurden unzählige freiwillige Stunden ehrenamtlicher Arbeit geleistet. Der Männerkreis war stets zu Stelle, wenn tatkräftige Hände gebraucht wurden. Auch im Rahmen der Sommerkirche ist man dabei und sorgt dafür, dass alle Gottesdienstbesuchenden Platz finden und anschließend bei Bratwurst und Getränk gute Gespräche entstehen. Traditionell am 4. Advent wird der Gottesdienst vom Männerkreis mitgestaltet.
Auch nach 18 Jahren ist diese Gruppe ein wertvoller Bestandteil der Gemeinde, der Menschen zusammenbringt. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen, egal welchen Alters (also gerne auch unter 50). Einfach am 4. Mittwoch im Monat ins Gemeindehaus dazukommen oder vorher die Leitenden Frerich Bohlen und Heye Bohlen kontaktieren. Kontaktmöglichkeiten finden sich auf den Seiten "Gruppen" und "Team"
Quelle: H. Efken
Bilder zum Ausklappen bitte anklicken. Der Männerkreis in aktueller Besetzung (drei Mitglieder fehlen), auf dem linken Foto die Leitenden F. Bohlen - 3. v. r. und H. Bohlen - 5. v. l. , am 22.01.25 gesellte sich der KV-Vorsitzende H. Efken (in rot) dazu.